Green-IT-Expertenstellungnahme zur Internet-Enquete: Wenig Konkretes!

Der Sachverständige Hubert Reiser (IT-Chef beim Logistikspezialisten Dachser) beantwortete in einer schriftlichen Stellungnahme Fragen, die aus dem Expertengespräch der derzeit laufenden Internet-Enquete zum Thema Green IT hervorgegangen waren. Fazit des Spezialisten: vieles ginge, aber die Leute tuns nicht, meistens wegen Geld und weil Kriterien wie Hochverfügbarkeit, Sicherheit, Geschwindigkeit und Kosten mehr zählen. Bei Endanwendern spiele dieses Thema erst recht keine Rolle. Diesem Eindruck kann man angesichts der Flut kaum rezyklierbarer Apple-Handys nur beipflichten.
Dann geht es um Logistik. Hier sagt Reiser, die Informatisierung von Kaufprozessen sei an sich ökolgisch ungünstiger, weil mehr logistische Prozesse anfallen würden. Gleichzeitig verzichteten Firmen aber auf Zentralläger und hätten keine eigenen Fuhrparks mehr, was die Ökobilanz der logistischen Abläufe verbessere.
Darüber kann man sich zumindest streiten, denn wenn Zentralläger auf der Straße den Logistikaufwand senken würden, hätten wir ja nicht die über alle Maßen anschwellenden Güterverkehrsmengen. Wäre interessant, dazu mal Zahlen zu lesen, aber ich glaube, die gibt es nicht.
Sehr richtig konstatiert Reiser den Widerspruch zwischen Ressourcenschonung und Energieeinsparung: Wer alle alten Rechner raushaut, dafür ein neues, zentrales RZ baut und die Daten von dort auf Thin Clients spielt, hat sehr viele alte, evtl noch funktionsfähige Rechner (Ressourcen) entsorgt, spart aber am Ende vielleicht Energie. Einige Fragen wurden überhaupt nicht beantwortet, zum Beispiel die nach Einsparmöglichkeiten durch Smart Cities, öffentlicher IT-Beschaffung, umweltgerechter Produktion etc. Die gehen wahrscheinlich an einen anderen Sachverständigen. Konkrete Zahlen zu irgendwas hat Dachser (immerhin als Sachverständiger geladen) übrigens nicht in petto. Ein sehr interessantes Dokument!

Smart Grids: Stromfirmen könnten über Software stolpern

Ein Artikel im Smart Grid Newsletter befasst sich mit dem wichtitgen Thema, dass die meisten Energieinfrastruktur-Anbieter nicht gewohnt sind, mit Software-Angriffsflächen umzugehen, wie dies Softwarefirmen schon lange tun. Oft wüssten sie nicht genau, wieviel von einer Sicherheitslücke sie offenlegen sollen. Aus Unstimmigkeiten über solche Probleme könnten, so meinen die Autoren, durchaus Risiken erwachsen.

Smmary: An article in IEEE Smart Grid Newsletter deals with the inexperience of the suppliers of energy technology to deal with software vulnerabilities and the duty to make these vulnerabilities public to prevent damage. The author fears that ill-defined or missing procedures in this area due to inexperience with software hackers could be a risk to the Smart Grid.

Facebook von Greenpeace bekehrt: Mehr Erneuerbare

Wie der Cleantech-Newsletter von Clean Energy Project meldet und mit netten Videos garniert, konnte Greenpeace jetzt Facebook dazu bewegen, sich zum verstärkten Einsatz Erneuerbarer zu bekennen. Das grüne Mäntelchen hängt sich der Social-Network-Riese gerade rechtzeitig zum Börsengang um, damit auch aus dieser Ecke kein Gegenfeuer die Kursentwicklung trübt. Damit ist allerdings, eine Verschärfung der Finanzkrise mal ausgeschlossen, ohnehin kaum zu rechnen.
Facebook bezieht seinen Strom bisher aus Kohle-Dreckschleudern. Anzunehmen, dass das Unternehmen nun aber zu anderen, grünen Stromanbietern wechselt, ist weitaus zu optimistisch. Vielmehr will man, so Green on Facebook, mit den vorhandenen Providern über mehr Ökostrom im Strommix reden (und was die dann sagen, bleibt abzuwarten) sowie beim Neubau von Rechenzentren auf auch ökologisch günstige Energiequellen achten. Dh., die neuen Facebook-RZ werden wohl am ehesten in Skandinavien, Island oder Kanada gebaut werden. Denn da ist es schön kühl. Außerdem will man seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Betrieb energieeffizienter Datenzentren über das Opencompute-Projekt der Allgemeinheit zugänglich machen. Greenpeace steht dem Unternehmen dabei beratend zur Seite.