Wann ist Software „grün“? An dieser Frage arbeitet ein Projekt des Umwelt-Campus Birkenfeld der Fachhochschule Trier.

Software wird nur selten unter dem „grünen“ Aspekt betrachtet. Genau dies ist aber die Aufgabe von Green Software Engineering, einem vorerst bis Mai 2012 laufenden Projekt des Umwelt-Campus Birkenfeld an der Fachhochschule Trier. Dafür erhält das Projekt insgesamt 260.000 Euro staatliche Förderung.
„Im Maschinenbau gibt es schon viele grüne Ansätze, im Gegensatz dazu macht man sich bisher bei der Softwareentwicklung über solche Fragen kaum Gedanken“, sagt Markus Dick, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt beschäftigt ist. Seine Aufgabe: Er entwickelt ein konzeptuelles Referenzmodell für eine umweltgerechte Softwareentwicklung, das später in seinen Einzelaspekten mit weiteren Forschungsprojekten gefüllt und zu einer formalisierten Vorgehensweise ausgebaut werden soll.
„Im Kern geht es darum, dass Ecodesign-Prinzipien auch auf das Softwaredesign übertragen werden“, erklärt Prof. Dr. Stefan Naumann, Professor für Grundlagen der Informatik und Mathematik mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik am Umwelt-Campus.
Doch wie sieht das tatsächlich aus? Derzeit laufen zwei Masterarbeiten. Eine versucht Methoden und Kriterien zu entwickeln, wie sich Software überhaupt auf Nachhaltigkeit hin bewerten und prüfen lässt. „Solche Kriterien sind beispielsweise bei Web-Anwendungen die Minimierung des Datentransfers und die Minimierung der nötigen Rechenleistung oder bei Office-Anwendungen die Handhabung von großen Datenmengen“, berichtet Naumann. Er kann sich beispielsweise eine Art ins Programm integrierten „Green Wizard“ vorstellen, der den Anwender von Office-Anwendungen durch konkrete Hinweise und Handlungsanweisungen zur ökologisch günstigen Nutzung seiner Software animiert. Bei Browsern sei durchaus eine Verringerung des Datenvolumens um 20 bis 30 Prozent drin, meint der Wissenschaftler.
Im Rahmen einer weiteren Masterarbeit werden gegenwärtig alle schon existierenden Tipps und Hinweise für eine grünere Softwarenutzung gebündelt.
Die aktuelle Entwicklung Cloud Computing sieht man übrigens eher kritisch: Notwendig wäre auf jeden Fall ein frühzeitiges Nachdenken darüber, wie die vielfachen Datentransfers minimiert werden könnten, die mit diesesm Konzept wohl verbunden sind.
Das Projekt hat eine Reihe von Partnern: Der Bundesverband Naturschutz Deutschland (BUND) berät in Sachen Ökostrom-Qualität, opensource Consult aus Dortmund hat einen Power Indicator als Firefox-Add-On entwickelt, den man sich kostenlos per Mail beim Projekt bestellen kann und der anzeigt, wie viel Strom das Suften auf den jeweils besuchten Webseiten verbraucht. Außerdem soll sich das Unternehmen um Themen rund um ein energieeffizientes Content Management kümmern. Das Hamburger Beratungsunternehmen effective Webwork bringt Web-Erfahrung und Expertise in anwendernaher Softwareentwicklung und -einführung mit. „Der partizipative Ansatz ist uns sehr wichtig“, betont Naumann.
Die Universität Hamburg hilft bei Veröffentlichungen und bringt außerdem Expertise im Bereich Stoffstrommanagement mit, denn Stoffströme fließen durchaus auch im Softwarebereich. Die Website ecologee.net schließlich hilft, die Erkenntnisse zu publizieren.
Die Erkenntnisse des Projekts sollen in eine online frei zugängliche Wissensbasis einfließen, von der sich dann Softwareentwickler inspirieren lassen können. Schon heute stehen einige „Kochbücher“ frei zugänglich im Internet, die sich an Entwickler, Administratoren und Anwender wenden. Entwickler erfahren zum Beispiel etwas darüber, wie man CSS (Cascading Stylesheets) so einsetzt, dass sie den Energieverbrauch beim Surfen minimieren.

Leave a comment

(required)

(required)