Alle paar Jahrzehnte ein neues Notebook wäre nachhaltig

Immer das neueste Gerät auf dem Schoß, weil das doch sparsamer ist als die alte Gerätegeneration? Leider vollkommener Holzweg, wie jetzt eine in Berlin präsentierte Studie des Ökoinstituts belegte. Danach fällt 55 Prozent der für Laptops verbrauchten Energie bei der Produktion an. Wenn ein neues Notebook zehn Prozent effizienter arbeitete als das, was man besitzt, müsste man dieses Gerät 88 Jahre nutzen, bis es sich energetisch amortisiert hätte. Und wenn das Gerät illusorische 70 Prozent effizienter wäre, immer noch 13 Prozent. Fazit: Nutzen, nutzen, nutzen, so lange es geht. Oder sich die Illusion, Laptops seien nachhaltig, nachhaltig in die Haare schmieren. Und die Hersteller bearbeiten, endlich für Upgrade-fähige, langlebigere Geräte zu sorgen. Softwarefirmen brauchen dringend Hinweise darauf, dass man Programme auch so schreiben kann, dass nicht bei jedem größeren Update auch ein neuer Rechner nötig ist, weil der alte mit den größtenteils überflüssigen Funktionen und Wackelbildchen nicht mehr fertig wird.

Prügel bei Foxconn – Brutal Row st Foxconn

Apple-Auftragsproduzent Foxconn ist wieder einmal in den Schlagzeilen: Diesmal geht es um eine von einem Foxconn-Wohnheim ausgehende Schlägerei, die von 2000 Polizisten befriedet werden musste, berichtet der Spiegel. Der Grund der Auseinandersetzung ist umstritten. Einerseits wird behauptet, es habe sich um eine Auseinandersetzung unter Angestellten gehandelt, andererseits, Angestellte hätten gegen Sicherheitspersonal des Auftragsfertigers gekämpft. Dem Ruf von Apple und Foxconn wird beides nicht dienlich sein.

SummaryApple-producer Foxconn in the news again. An article in German weekly news journal Spiegel reports a mass row in a Foxconn dorm. 2000 policemen were neede to calm the fighting down. Reason is unclear.

Prügel für Spitzner: Verdient oder unverdient?

Grün beinhaltet auch immer sozialökologische Aspekte. Unter diesem Gesichtspunkt ist die derzeit aufflammende Diskussion über die psychologischen Auswirkungen der Computernutzung besonders interessant. Ein Phänomen ist, wie derzeit auf einen zugegebenermaßen recht polemischen Kritiker der Informationstechnik in Kinderhänden eingedroschen wird. Manfred Spitzner, seines Zeichens Leiter der Psychiatrischen universitätsklinik in Ulm und als solcher häufig mit Menschen befasst, die den Finger nicht mehr von der Tastatur bekommen, vulgo: Internet-Süchtige. Spitzner schreibt sich in seinem Buch „Digitale Demenz“ (Droemer-Verlag 2012) den Frust über die unreflektierte Anhimmelung der Informationstechnik unter Ausblendung möglicher negativer Folgen vor allem auf Kinder und Jugendliche und ihre noch in Entwicklung befindlichen Gehirne von der Seele. Die Reaktionen sind gewaltig: In den meisten Leitmedien tobt derzeit eine Debatte über Sinn, Unsinn und Nebenwirkungen des Gebrauchs digitaler Medien, die an Heftigkeit nichts zu wünschen übrig lässt.
Nun hat sich Spitzner nicht zum ersten Mal zu diesem Thema geäußert, schon im Jahr 2005 legte er ein Buch mit ganz ähnlichen Thesen vor, das weit wissenschaftlicher und weniger polemisch geschrieben war. Doch dieses Buch wurde, so weit ich das mitbekommen habe, kaum zur Kenntnis genommen. Nun also Digitale Demenz und als Folge ein analoger Shitstorm in der Medienlandschaft, der dem studierten Mediziner, Psychologen und Philosophen die „Sarrazinisierung“ der Debatte vorwirft.
Tatsächlich hat er durch seine zuspitzende Herangehensweise (nomen est omen?) endlich geschafft, das Thema, ob digitale Medien wirklich jederzeit, überall und für jeden unter allen Bedingungen unentbehrlich und empfehlenswert sind, fürs breite Publikum aufs Tapet zu bringen. Das war lange fällig, wurde aber vom allgemeinen Marketinggedröhn der Branche schlicht überklingelt. Der Abwehrreflex gegen grundlegende Kritik ist verständlich: Hat doch die Informationstechnik vergleichsweise eine noch immer weiße Weste, von der andere Industrien (Chemie, Nahrung, Pharma, Automobil, Rüstung, Energie) nur noch träumen können. Sie sind schon lange in den Wachsamkeitsfokus von Bürgerinitiativen und Verbraucherschützern geraten, die ihre Praktiken, ihre Produkte etc. anzweifeln und kritisieren. Da kam die IT und erst recht das Web mit seinen tausend Segnungen wie Online-Shops und Social Media doch meist als der große Rationalisator und Fortschrittsbringer daher. Ich selbst kenne das Gefühl ganz gut, Gott sei dank hauptsächlich für diese Branche aktiv zu sein statt beispielsweise über möglicherweise schädliche Chemikalien oder sinnlose Zuckersnacks zu berichten.
Gekrittelt wurde natürlich auch an der IT schon länger, aber da ging es mehr um Produktionsbedingungen, Abfall und den Verlust von Arbeitsplätzen, nicht um so etwas Grundsätzliches wie die Abstumpfung des menschlichen Geistes oder die Verstärkung der Gewaltbereitschaft. Diese Diskussionen gab es immer, selten allerdings untermauert durch neurologische Erkenntnisse. Nun also gehts ans Eingemachte, und neben Spitzner haben sich dazu in letzter Zeit noch viel mehr Autoren geäußert, darunter auch der Technologiefeindlichkeit vollkommen Unverdächtige wie die MIT-Frau Sheryl Turkle („Allein unter 1000 Freunden“).
Interessanterweise reflektiert Spitzner, was nun mit seinem Buch geschicht, sozusagen im Vorhinein in dessen letzten Kapiteln. Auch behauptet er an keiner Stelle, die IT abschaffen zu wollen. Der Mann weiß genau, dass das Wasser im Fluss nicht bergauf fließt und möchte wahrscheinlich wie jeder andere nicht von der Text- oder digitalen Bildverarbeitung zum Federkiel zurück. All das lässt darauf schließen, dass er den medialen Effekt wenn nicht eingeplant, so doch zumindest billigend in Kauf genommen hat. Und ebenfalls darauf, dass er vielleicht vom Mediensystem und dem, was es derzeit zusammenhält, doch mehr verstanden hat, als seinen Kritikern lieb ist.

Online-Shop für Smart-Grid-Equipment beim provider?

Schon bald könnten auf den Seiten von Providern auch Shops für allerlei Equipment zu Energiesparen zu finden sein. Der Dienstleister Grünspar, ein Cloud-Dienstleister, der Shops für Anbieter im Web betreibt, bietet nun zusammen mit dem Spezialisten für smarte Homezähler und häusliche Energiemanagementsysteme, Greenpocket solche Shops an. Dort sollen die Kunden dann Sensoren, Aktoren, Zähler, Schaltelemente und was sonst noch alles kaufen, alles direkt von der Website des Stromlieferanten, in die der Shop integriert ist. Hoffentlich spart das Ganze wenigstens ein bisschen Strom!

Kommentar: Ökologisch muss man diese Initiative zumindest zwiespältig sehen. Denn hier wird ein gigantischer Markt aufgemacht, dessen Effekte auf Material- und Stromverbrauch der Gesellschaft, wenn man das Thema von Ende zu Ende betrachtet, durchaus zweifelhaft sind. Zum einen nutzen Aktoren, Sensoren, Schaltelemente und Smart Meter etc. nur dann was, wenn sie ordentlich eingebaut, geeicht und kompatibel sind. Zum anderen kann man sie auch so betreiben, dass kaum oder gar kein Strom gespart wird. und zum dritten sollte man auch einmal darüber nachdenken, welchen elektronischen Schnickschnack man schlicht und ergreifend gar nicht braucht, statt ihn durch einen Aufsatz von Sensoren, aktoren und so weiter und so fort vermeintlich nachhaltig zu betreiben. Merke: Die Espressomaschine oder der Kleinstaubsauger für die Krümel auf dem Tisch sind, ökologisch betrachtet, immer ein Monster. Ob nun mit oder ohne Aktoren, Sensoren oder sonstigen Schnickschnack.