Was machen die Großen bei Green IT?

Ein neues Buch aus dem Springer-Verlag beleuchtet Green IT einmal ganz praktisch, und zwar in Gestalt diverser Fallbeispiele aus großen deutschen Unternehmen oder Verwaltungseinrichtungen. Besprochen werden die Strategien von Bayer, Deutscher Bank, SAP, Axel Springer, IT-Dienstleistunszentrum Berlin, Üstra (Hannoveraner Verkehrsbetriebe) und bei einem internen Dienstleister. Vorangestellt ist dem Buch ein einleitendes Kapitel, das das Thema Green IT in Mikro- und Makroumwelt einordnet und begrifflich klar eingrenzt. Das ist löblich, da sich sonst schon bei der Frage, worüber man eigentlich redet, die Geister scheiden. Die Praxisartikel haben alle den gleichen Aufbau: Zunächst wird das Unternehmen – manchmal sehr ausführlich – beschrieben, dann folgt eine Beschreibung der Ausgangssituation hinsichtlich Green IT und anschließend die Umsetzung mit den vier Bereichen Governance (wer ist zuständig?), Beschaffung (Kriterien etc), Produktion, Vertrieb/Kommunikation, wobei hiermit der „Vertrieb“ von Green IT innerhalb des Unternehmens, also an die internen „Kunden“ der IT-Abteilung gemeint ist. In diesem Bereich wird auch die Green-IT-spezifische Kommunikationsstrategie abgehandelt. Am Schluss folgt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse. Liest man die Kapitel, gewinnt man den Eindruck, dass Green IT durchaus den Weg in die Köpfe des IT-Managements und, im Rahmen unternehmensumfassender Nachhaltigkeitsstrategien, durchaus auch in die Köpfe der obersten Managementebene insgesamt (zu der der CIO nicht immer gehört) gefunden hat. Allerdings vor allem dann, wenn davon ein Kostenvorteil zu erwarten ist. Dass dies bei vielen Green-IT-Maßnahmen der Fall ist, dient der Umsetzung des Themas ganz sicher. Wer selbst überlegt, in seinem Unternehmen einen stärkeren Fokus auf Green IT zu legen, findet hier ganz sicher viele Anregungen.

Bibliographie:
Rüdiger Zarnekow und Lutz Kolbe: Green IT, Erkenntnisse und Best Practises aus Fallstudien. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2013. Gebunden, 181 Seiten, Literaturverzeichnis und zahlreiche s/w-Abbildungen. Neuwertig 49,90 Euro, ISBN978-3-64236151, auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-642-36152-4

Rüdiger