Gefräßige RZs, gefräßige Bitcoins, Bäume fürs Online-Buchen und ML gegen Klimawandel

RZ-Stopp in Amsterdam:

IT ist umweltfreundlich? Darüber lässt sich trefflich diskutieren, und nicht immer scheinen diese Diskussionen zu einem Ergebnis zu führen, das freundlich für die IT aussieht. So hat die Stadt Amsterdam nun einen Baustopp für neue RZs verfügt, wie das Fachmedium Datacenter Insider berichtet. Begründung: Die Techno-Boliden verschwenden zu viel Platz, wo man auch Wohnungen bauen könnte, sehen oft hässlich aus und bringen die Strombilanz der Stadt in Unordnung, weil sie extrem viel Elektrizität verbrauchen, sei dieser nun erneuerbar oder nicht. Die Mutige, die sich hier nach vorn wagt und den Blütenträumen einer in Grenzenlosigkeits-Phantasmagorien schwelgenden Branche einen Riegel vor die Nase setzt, heißt Marieke van Doorninck und ist für Nachhaltigkeit und Raumentwicklung zuständig. Die Entscheidung ist vorläufig, und ihre Aufhebung hängt davon ab, dass die Branche neue Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllt.

Nachhaltige-IT meint dazu: Das ist zwar die erste europäische Maßnahme in dieser Art, es wird aber wohl nicht die letzte sein. Denn leider trägt die IT bisher sehr wenig zum Klimaschutz bei außer großen Floskeln. Vielleicht hilft dieser Schuss vor den Bug ja, die Gehirne der Verantwortlichen etwas stärker zum Rauchen zu bringen und andere Ideen zu produzieren als nur abstruse Wachstums- und Weltrettungsphantasien.

Und natürlich sollten auch die Verbraucher umdenken. Ist es wirklich nötig, jedes Mittagessen, jede Katze und jedes Treffen mit Freunden fotografisch festzuhalten und als Film oder Video ins Internet zu stellen? Vor allem, wenn man weiß, dass dabei mitnichten nur das Smartphone arbeitet, sondern gleich noch zig Rechenzentren. Man würde ja auch nicht im 20-Tonnen-Truck zum Einkaufen um die Ecke fahren. Wahrscheinlich wird nur helfen, Online-Services kostenpflichtig zu machen, und zwar im Verhältnis zu ihrem Gesamtenergieverbrauch, über eine Kohlendioxidsteuer zum Beispiel. Dass dies den Geschäftsmodellen von Instagram und Co in die Quere kommt – was solls. Die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen und ausreichend Wohnraum auch in Ballungsgebieten sind auf jeden Fall wichtiger.

English Short Summary: Amsterdam stops new datacenter buildings for reasons of ecology and sustainability (Source: Datacenter Insider)


Gefräßige Bitcoin: In ganz ähnliche Richtung weist eine Pressemeldung der Technischen Universität München (Center for Energy Markets der TUM School of Management). Danach, so ermittelte eine in Joule veröffentlichte Studie verbraucht Bitcoin so viel Strom wie die Stadt Hamburg, Wien oder Las Vegas. 68 Prozent der Stromverbräuche finden in Asien statt, wo Mining-Farmen stehen, das Mining wird inzwischen von Spezialgeräten erledigt. Muss das wirklich sein, damit ein paar Leute irgendwo auf der Welt sich als Miner die Taschen füllen und andere mit Ransomware Leute erpressen? Naheliegenderweise fordert die Studie Regulierung.

English Summary: A study published in Joule calculated the energy use of bitcoin which is as bi gas that of the cities of Hamburg, Vienna or Las Vegas.

Intelligente Algorithmen: Und nun kommt gleich das Gegenteil, denn vielen, die mit IT arbeiten, ist ja die Umwelt nicht wirklich gleichgültig. So hat sich ein umfangreiches Forscherteam an die Arbeit gemacht und versucht herauszufinden, wie Algorithmen, die Maschinenlernen verwenden, dazu beitragen könnten, den Klimawandel zu bekämpfen. Damit ist sowohl die Verringerung des Treibhausgasausstoßes gemeint als auch die Verringerung von Auswirkungen der zu erwartenden (und bereits heftig stattfindenden) Klimaveränderungen.

Das Interessante an dem brandneuen und noch dazu frei erhältlichen Text ( https://arxiv.org/pdf/1906.05433.pdf) ist, dass er als Metastudie funktioniert, in die so ziemlich jede diesbezügliche wissenschaftliche Veröffentlichung gelesen und eingearbeitet wurde. Für sehr viele Themen gibt es Veröffentlichungen, die potentielle nützliche Einsatzmöglichkeiten von ML belegen. Der Text geht durch die Anwendungsgebiete durch und nennt jeweils die Zwecke und die ML-Algorithmentypen, die für sie laut den durchgearbeiteten Publikationen am besten taugen. Wer mehr wissen will, findet die Nachweise im mehrere Dutzend Seiten langen Literaturverzeichnis. Dieser Text ist auf jeden Fall hilfreich für die, die bei der Bekämpfung der Klimakrise die IT-Karte ziehen wollen. Beispiele wie der oben berichtete Baustopp für Rechenzentren deuten aber darauf hin, dass sich, wer sich vor allem auf IT verlässt, um die Umwelt zu schützen, am Ende durchaus auf einem Holzweg landen könnte. Diese Meldung habe ich übrigens (wie manche anderen in der letzten Zeit) von Niklas Jordan bekommen, der einen Blog und Newsletter u.a. zum Thema Green IT macht.

English Summary: A recent study disposable free of charge on the web lists scientific, economic and sociological areas where ML-algorithms are able to mitigate climate change or ist consequences and says how that is supposed to work. Source of topic: Newsletter Niklas Jordan.

Baumpflanzen per Reiseplattform: Die Plattform B`n`tree arbeitet mit den große Reisevermittlungsplattformen zusammen. Für jede Buchung wird ein Baum gepflanzt. Das ist schön, ändert aber nichts daran, dass das Fliegen und viele ferne Herumreisen ein wichtiger Grund ist, warum wir das Klima ruinieren. Deshalb bildet der Verkehrssektor ja jetzt auch einen wichtigen Zankapfel innerhalb der Klimaverhandlungen der Koalition, wie Kohlendioxid bepreist werden soll. Auf Anfrage teilte der Betreiber mit, man fände es besser, einen Baum für eine Buchung zu pflanzen als gar nichts zu machen. Das ist richtig.

Noch richtiger wäre es aber wohl, nicht nur mit Reiseplattformen, sondern auch mit Kompensationsplattformen zu kooperieren, sprich: mindestens einen Link zu diesen in die Seite einzubauen. Dafür zeigte sich der Betreiber aufgeschlossen, und ich bin gespannt, ob das innerhalb dieses Jahres noch stattfindet. Man mag es kaum glauben, aber bis vergangenes Jahr hat nur ein Prozent aller Flugreisenden wenigstens den „Klimaablass“ in Form von Kompensationszahlungen über Plattformen wie Atmosfair (www.atmosfair.com) geleistet. Erst gerade jetzt regt sich, wohl kräftig befeuert durch Fridays for Future, das schlechte Gewissen und mehr Leute bezahlen. Am Allerrichtigsten wäre es, sich gut zu überlegen, ob es wirklich ein Flug in ferne Gegenden sein muss, wenn man eigentlich nur seine Haut bräunen möchte. Das kann man nämlich auch klimaschonend am nächsten Baggersee.

English Summary: The platform B`n`tree cooperates with online travelling platforms. For each booking over it, the platform plants a tree. Unfortunately, there is no link to a carbon dioxide compensation service on the web page. The company has agreed that this would be a good idea and will hopefully realize it.

Sabattical: So, das wars für diesen Monat! Ein Tip für Fans: Nicht ärgern, aber auch nicht wundern – Nachhaltige IT macht Pause. Die Jahre am Schreibtisch als Freie fordern ihren Tribut und es gibt nun eine mehr als wohlverdiente Auszeit bis mindestens Ende Oktober, in der sich die Autorin ausruhen und über das Leben nachdenken will – ganz ohne Druck, an irgendwelchen digitalen Geräten die Fingerspitzen zu schwingen. Danach ist die Energie hoffentlich zurückgekehrt, und es geht mit neuem Elan ans Werk.

English Summary: nachhaltige-it takes a sabbatical until end of october. Stay tuned after that!


Nachhaltige-IT-News im Mai

Was gab es im Mai an Neuigkeiten rund um die grüne IT?

Die für mich interessanteste News war eine schon im März 2019 publizierte, aber in Deutschland kaum rezipierte und mir erst im Mai bekannt gewordene Studie von The Shift Project, das ist ein französischer Dekarbonisierungs-Think-Tank. Die Untersuchung, die auf internationalen Daten bis zum Jahr 2017 basiert und damit vergleichsweise sehr aktuell ist, macht mit einigen Lebenslügen der IT Schluss. Zum Beispiel der, dass Digitalisierung an und für sich zur Nachhaltigkeit beiträgt. Denn die Rebount-Effekte haben, wie die Untersuchung deutlich belegt, bislang jeden Umweltnutzen in sein Gegenteil verkehrt.

Ungewöhnlich ist die Studie, da sie, wohl wegen der kolonialen Vergangenheit Frankreichs, auch vieel Daten zu Entwicklungsökonomien, beispielsweise in Afrika, enthält. Besonders interessant sind vier Befunde, die im Detail beziffert werden: Erstens lassen sich die versprochenen Dekarbonisierungseffekte in anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaftdurch IT-Einsatz bislang nicht nachweisen, da sie von Rebounds aufgefressen werden, zweitens hat sich das Wirtschaftswachstum in Ländern mit starker Digitalisierung durch diese bislang nicht beschleunigt, drittens wächst der Energieverbrauch der IT mehrfach so stark wie der anderer Wirtschaftsbereiche, und viertens wächst auch der Kohlendioxidausstoß der IT, wobei dieser im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft jährlich um 1,8 Prozent sinkt.

Manche mögen es angesichts der digitalen Gerätemassen und stets auf Smartphone starrenden Mitmenschen schon geahnt haben: Der „Überverbrauch an IT“ (so die Studie)  in den industrialisierten, westlichen Ländern trägt nichts zur Dekarbonisierung oder zum Wirtschaftswachstum bei. Im Gegenteil: Er verzögert beziehungsweise konterkariert sogar die notwendige Dekarbonisierung.

Am Ende nennt die Studie, gerichtet an Regierungen und Unternehmen, Maßnahmen, mit denen IT nachhaltiger werden kann, ohne das Ziel einer digitalen Transformation gleich ganz aufzugeben. Gefordert wird „Digital Sobriety“ (in diesem Zusammenhang vielleicht am ehesten mit digitale Schlichtheit zu übersetzen). Was das im Detail heißt, kann man in dem Text, der kostenlos im Web steht, nachlesen.

Nun noch ein paar kurze Meldungen rund um Nachrichten, die in der letzten Zeit erreichten:

Man höre und staune: Dass IT viel Energie verbraucht, ist nun auch der Umweltministerkonferenz zu Ohren gekommen, weshalb sie nach ihrer letzten Sitzung folgendes öffentlich zu Protokoll gegeben hat:

„Die Digitalisierung bietet große Chancen, ist aber auch mit einem hohen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß verbunden. Die Konferenz bittet den Bund, eine klimafreundliche IT-Nutzung in den Klimaplan des Bundes zu integrieren. Wichtige Punkte sind dabei die Energie- und Ressourceneffizienz von Rechenzentren (Kühlung, Abwärmenutzung), smarte Produktionsprozesse (Industrie 4.0), eine klimaschonende Beschaffung und Entsorgung von Hard- und Software sowie die effiziente Nutzung von Video- und Telefonkonferenzen zur Vermeidung von Dienstreisen. (TOP 24)“

Alles klar? Dann mal los, liebe ITler.

VMware, Nestor der Rechenzentrums (RZ)-Virtualisierung, hat anscheinend verstanden, dass der Energieverbrauch von RZs ein echtes Problem darstellt und kündigt deshalb ein Tool an, das Anwendern ermöglicht, CO2 im Rechenzentrum einzusparen und den Energieverbrauch zu verringern. Es heißt Carbon Avoidance Meter (Carbon-Vermeidungs-Messgerät). Die Meldung ging mir als Pressemitteilung zu. Leider sucht man auf der Website vergeblich nach Infos zu CAM, weshalb es auch kein Link gibt. Anwender sollten also bei VMware nachfragen, wann dieses Tool verfügbar sein wird. Das könnte bald auch finanziell relevant werden, denn die Bundesregierung plant ein Klimaschutzgesetz, was Energieverbräuche verteuern könnte. Und so manchem IT-Manager dürften auch noch zu Hause seine Sprösslinge nach der Friday-for-future-Demo im Genick sitzen. Da sit es gut, wenn man was Positives zu erzählen hat.

Die Deutsche Umweltstiftung nutzt digitale Technik (nämlich eine Website), um unter dem Hashtag #kaufnix zum Nicht-Konsumieren aufzufordern. Wer darauf Lust hat, sollte sich dort mal umsehen. Die meisten haben sowieso von allem zu viel. Aus Erfahrung kann ich sagen: Weniger kaufen schützt die Umwelt und entspannt. Nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Seele und die Platzsituation in der Wohnung. Und man gewinnt wertvolle Zeit, die man nicht irgendwo herumsteht oder im Web nach dem billigsten Sonderangebot sucht.

Die schwedische Chalmers-Universität hat ein Online-Tool zur Ermittlung des Kohlendioxid-Fußabdrucks beim Reisen mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln entwickelt. Das Tool ist in Englisch verfügbar, eine schwedische Variante gibt es schon eine Weile. Wer seinen Kohlendioxid-Ausstoß beim Reisen wissen möchte, kann dort also nachsehen.

Und schließlich gibt es auch noch einiges aus der schönen Welt der Rohstoffe:

Die Umweltschutzorganisation FARN (Fundación ambiente e recursos naturales) weist auf Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit dem Lithiumabbau in Argentinien hin, meldet Good Electronics in seinem Newsletter.

So, das wärs für diesen Monat. Im Juni wieder.

Neues zur Nachhaltigen IT im April

Wie immer ein paar Neuigkeiten zur Nachhaltigen IT im April. Zur Rahmensetzung: In Schweden brennen bereits die Wälder, und alle möglichen Ämter warnen auch für Deutschland vor einer Trockenheit, wie sie sie im vergangenen Jahr gegeben hat.

Die Copernicus-Satelliten sammeln rund um die Erde Klimadaten, die regelmäßig zu Berichten und Prognosen zusammengefasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Der Bericht für 2018 sagt: Es ist in Europa wieder kräftig wärmer geworden, es gab lang anhaltende seltsame Wetterereignisse, insbesondere Dürren, aber auch lang anhaltende Kälteperioden, die jeweils sehr große Regionen betrafen. Der Sommer 2018 lag 1,2 Grad über dem Durchschnitt. Das klingt nicht viel, wenn man aber überlegt, wie viele Daten in einen solchen Durchschnitt einfließen, ist es eben doch eine Menge.

Für den Monat März, über den von Copernicus global im April hinsichtlich der Durchschnittsdaten berichtet wurde, wird gemeldet: Die Zeit von April 2018 bis März 2019 ist die bisher wärmste zwölfmonatige Zeitspanne, die jemals in Europa aufgezeichnet wurde. Na prima, müssen wir bald nicht mehr ans Mittelmeer. Besonders warm war es in Alaska und Nordwestkanada. Zentralsibirien, Kasachstan, der Mongolei und dem nord-östlichen China. Australien verzeichnete den wärmsten März aller Zeiten, mit den höchsten Temperaturabweichungen über dem Bundesstaat Westaustralien. Wer schöne Bilder dazu sehen will, findet sie hier.

Und was sagt die IT dazu? Wie will sie ihre Klimagasausstöße in den Griff kriegen? Eine Idee wäre, dass man vielleicht mehr der Abwärme etwa von Rechenzentren nutzt, statt sie in die Atmosphäre zu pusten oder energieaufwändig wegzukühlen. Beispiele gibt es dafür schon, ein paar schöne stehen in diesem Artikel. Bislang allerdings Tropfen auf den buchstäblich heißen Stein. Außerdem findet sich in dem Bericht der an sich schon erstaunliche Satz, dass die Abwärme der europäischen Energieanlagen und -industrien verschwendet wird, ausreichen würde, um alle europäischen Wohnungen zu heizen. Na, dann mal los. In der EU gibt es dafür jetzt auch ein Projekt, das Reuseheat heißt und in den Rahmen der Zukunftsprojekte von Horizon 2020 gehört (oh weia, ist schon nächstes Jahr…). aber Reuseheat läuft ja auch schon bis 2021, was zeigt, dass dieser Horizont doch eher fiktiv ist.

Microsoft hat einen KI-Wettbewerb veranstaltet, als dessen Ergebnis ein umweltrelevantes Projekt den ersten Preis gewonnen hat. Die Einreicher konnten Wünsche äußern, von denen einige umgesetzt werden oder dies zumindest versucht wird. Das Siegerprojekt heißt „KI für Pflanzen“, wird von Sepago umgesetzt und zielt darauf, dass anhand eines Fotos die Bedürfnisse von Haus- und Nutzpflanzen erkannt und durch Dünger, Wasser etc. im passenden Umfang befriedigt werden. Das Unternehmen erhält dafür von Microsoft 50.000 Euro. Es wurde 2002 gegründet und sieht sich als Spezialist für digitale Transformation.

Überhaupt, die EU: Auf ein weiteres Horizon-2020-Projekt wurde ich durch eine Mail von Niklas Jordan aufmerksam. Imprex versucht unter anderem mit spielerischen Mitteln Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Städte sich vor Überflutungen schützen können. Das ist was für im öffentlichen Dienst befindliche Gamer! Ausprobieren! Gegen die Ursachen von Fluten tut leider auch dieses Simulationsspiel leider wenig. Dazu müsste man einfach weniger Klimagase ausstoßen. Und danach sieht es global leider noch immer nicht aus, weil südliche Länder und natürlich China energetisch aufholen und die anderen (wir/die USA/Japan/…) nicht ausreichend zurückstecken. Da hat bisher leider die IT noch nichts geholfen, aber vielleicht wird es ja irgendwann.

Grünes rund um die IT im März

EInige News aus den vergangenen Wochen zeigen, was sich derzeit alles tut. So ist interessant, dass man sich plötzlich wieder mal um den Energieverbrauch der Cloud sorgt. Beispielsweise der RZ-Infrastrukturanbieter Vertiv. Ihm kam im Zusammenhang mit dem Mobile World Congress der Gedanke, den Stromverbrauch des Internets in den Mittelpunkt zu stellen. Fazit: Eine Umfrage bei 100 TK-Providern, die im Auftrag von Vertiv von 451Research durchgeführt wurde, erbrachte als Ergebnis, dass zwar alle 5G und Edge Computing ausrollen wollen, dass aber nach Meinung der überwiegenden Mehrheit der Befragten auch davon auszugehen ist, dass 5G den Gesamtenergiebedarf des Netzwerks um bis zu 170 Prozent erhöhen wird. Man lasse sich das auf der Zunge zergehen: Knapp dreimal so viel. Denn eine Erhöhung um 100 Prozent ist ja schon eine Verdopplung. Da muss man anderweitig schon viel einsparen, um die berühmten grünen Effekte der IT zu realisieren. Vertiv schlägt dann nicht ganz uneigennützig vor, man könne ja als professioneller IT-Nutzern einen neuen Servicetyp mit der schönen Bezeichung Energy Savings as a Service (ESaaS) in Anspruch nehmen. Darunter ist eine enge Zusammenarbeit des IT-Providers mit Energielieferant und Kolokateur gemeint, um Energie zu sparen. Das sollte eigentlich sowieso selbstverständlich sein, wird aber nun von Vertiv als Service verkleidet und dann wohl auch kostenpflichtig. Wir warten auf den Service Breathing as a Service (BaaS).

Anders versucht es die Europäische Union, der wohl langsam auch dauert, dass das viele Cloud-Computing, energetisch betrachtet, nicht umsonst zu haben ist. Man hat flugs das Projekt EU EcoCloud aus dem Boden gestampft. Es soll die Energieverbräuche und die Energieoptimierungspotentiale der Cloud in Europa ermitteln. Mit im Ermittlungsteam: Das bei solchen Themen einschlägige Borderstep-Institut und das Umweltbundesamt Österreich. Auf der letztgenannten Website sucht man allerdings noch vergeblich nach irgendwelchen Hinweisen. Die Projektdauer erstreckt sich von Dezember 2018 bis Ende März 2020.

Außerdem erhielt ich von dem Green-IT-Spezialisten Niklas Jordan einige sehr sachdienliche Hinweise. So verweist Jordan in einer Mail-Info auf einen Artikel in der New York Times, der erklärt, wie man ein ethischer Tech-Konsument werden kann. Immerhin doch ein interessantes Thema. Die Ratschläge werden nicht jedem schmecken, aber sie sind allesamt bedenkenswert.

Schließlich noch ein Jordan-Tip für Leute, die gern etwas genauer darüber Bescheid wüssten, was mit unseren Ressourcen passiert, wie viel überhaupt noch da ist etc. Interessant ist dies beispielsweise in Zusammenhang mit raren Metallen (nicht unbedingt Seltenen Erden), die in den Smartphones verbaut und dann alle 2 Jahre rettungslos weggeschmissen werden. Die Seite von Resource Watch bietet eine Überblick über die Ressourcen-Lage der Erde, für viele Themen sogar in Echtzeit, und man hat Zugriff auf viele Daten.

So, das wäre es erstmal für den Monat März. Ich hoffe, Sie/Ihr habt Spaß an den Tipps und Hinweisen!