TCO Certified ruft zu Kommentaren auf: Neue Bedingungen für die TCO-Display-Zertifizierung

Wer seinem Unmut über zu lasche Zertifizierungsregeln (oder zu strenge) für Displays schon immer einmal Luft machen wollte, hat jetzt dazu Gelegenheit: Die Zertifizierungsorganisation hat die im Moment in Arbeit befindliche Version 7 ihrer Richtlinien zur Display-Zertifizierung für die Kommentierung freigegeben. Kommentiert werden darf bis zum 19. Mai. Zur Erinnerung: TCO zertifiziert IT-Produkte wie Bildschirme, Rechner und inzwischen auch Handies oder Smartphones nach ökologischen und seit einiger Zeit auch sozialen Kriterien. Die Produkte sollen jetzt noch weniger schädliche Substanzen und noch mehr rezykliertes Material enthalten, die Benutzung von Konfliktmineralien und -erzen zu vermeiden suchen und die sozialen Arbeitsstandards den internationalen Rechtsgrundlagen anpassen oder weiter verbessern. Details sind hier.

SUMMARY: TCO Certified asks for comments of the public concerning draft of ver7 certification criteria für Displays. Interested parties may comment until May 19th, Details are to be found here.

WWF-Studie zu 2050: Was die IT zum guten Klima beisteuern muss

Die bereits an vielen Stellen zitierte Studie des WWF zum Klimaszenario 2050 benennt auch einige Felder, wo insbesondere intelligente IT-Systeme dazu beitragen können und müssen, die Energieeffizienz um die in der Studiegenannten 95 Prozent anzuheben.
Es sind dies:
– die Optoelektronik. Sie soll die Bandbreite in den Netzen, die Geschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit von Anwendungen erhöhen. Außerdem soll der Einsatz von optoelektronischen Bauelementen die Abwärme von IT reduzieren.
– neue Batterien und Batteriesysteme und Stromspeicher für alles und jedes
– Statt gigantischer Displays sogenannte Visoren, also unmittelbar vor dem Auge angebrachte und deshalb extrem miniaturisierte Darstellungsflächen
– Systeme zur Gebäudesteuerung und – automatisierung
– leistungsfähigeres Verkehrsmanagement durch IuK
– IT zur Regulierung sogenannter Smart Grids, die zum Beispiel den Strombedarf mit Hilfe vernetzter, intelligent ausgerüsteter Elektrogeräte so regulieren, dass Lastspitzen abgefedert und erneuerbarer Strom optimal ins Netz integriert werden kann.
Im eigenen Land soll 2050 kein Atomstrom mehr erzeugt werden, die Gesamtstromerzeugung soll zwischen 400 und 450 TWh liegen – etwas unterschiedlich, ob mit oder ohne Kohlendioxid-Abscheidung gerechnet wird. Das sind mehr als 20 Prozent weniger als heute. Es wird aber nicht ausgeschlossen, dass Deutschland 48 TWh (unter zehn Prozent der Gesamterzeugung) Strom von außen importiert, die in der Gesamtsumme enthalten sind. Wie dieser Strom dann erzeugt ist, lässt die Studie offen. Die Kohlendioxiderzeugung bei der Stromproduktion soll dann nur noch bei 14 Mio t liegen, das sind 96 Prozent weniger als heute. Größere Absenkungen des Lebensstandards und der Bequemlichkeit seien dafür, so die Autoren der Studie, nicht erforderlich, entschlossenes Handeln schon. Hoffentlich nimmt sich das unsere Regierung zu Herzen.